Sie selber sind eine große Wasserratte. Das Element Wasser hat es Ihnen angetan und Sie lieben es Ihre Bahnen zu ziehen. Als stolze Eltern möchten Sie diese Leidenschaft natürlich Ihrem Nachwuchs mit auf den Weg geben. Was bietet sich da mehr an, als Babyschwimmen. Es erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Von klein an, werden die Kleinsten an das Wasser heran geführt und können erst gar keine Scheu vor dem Schwimmen aufbauen. Es wird ihnen ja quasi mit in die Wiege gelegt.
Um „bösen Überraschungen“ im Schwimmbecken vorzubeugen, sind Schwimmwindeln unverzichtbar und auch von den Schwimmbadbetreibern vorgeschrieben.
Lesen Sie hier, was Sie über Schwimmwindeln wissen sollten, worauf Sie beim Kauf achten müssen und welche verschiedenen Varianten Ihnen der Handel zur Auswahl anbietet.
Das Babyschwimmen – eine kleiner Exkurs in das neue Hobby Ihres Babys
Optimalerweise starten Sie mit dem Babyschwimmkurs zwischen dem dritten bis sechsten Lebensmonats Ihres Babys. Stellen Sie Ihr Baby vorher einem Kinderarzt vor. Nur dieser kann Ihnen bestätigen, ob Ihr Kind bereits soweit ist, um das Hallenbad unsicher zu machen.
Haben Sie das „Go“ von Ihrem Arzt bekommen, dann kann es losgehen.
Spielend und ohne Ängste wird Ihr Baby das neue Terrain erkunden. Das Herumplanschen im Wasser und die ersten Schwimmversuche stärken nicht nur die Muskulatur. Die Motorik und Koordination wird gefördert und das Vertrauensverhältnis zu den Eltern weiter verstärkt.
Bei einer angenehmen Wassertemperatur, hierzu stehen spezielle Babybecken in den Schwimmbädern zur Verfügung, sollte die „Badestunde“ die 30 Minuten nicht überschreiten.
Verzichten Sie unbedingt auf zusätzliche Schwimmhilfen wie Schwimmflügel etc. Geben Sie Ihrem Baby die Sicherheit durch ständigen Körperkontakt.
Sie werden sehen wie viel Spaß es Ihrem Sprössling und Ihnen macht, gemeinsam dieses Abenteuer zu bestreiten.
Einweg- oder Mehrwegschwimmwindeln? – Ihre Vor- und Nachteile
Schwimmwindeln sind in den Ausführungen Einweg oder auch Mehrweg im Handel erhältlich.
Qualitativ sind hier keine großen Unterschiede festzustellen und Sie müssen für sich selber entscheiden, welche Variante sie bevorzugen.
Sicherlich sind Einweg-Schwimmwindeln sehr praktisch. Nach Gebrauch werden sie einfach über den normalen Hausmüll entsorgt und schnell ist eine frische Schwimmwindel zur Hand. Diese Einfachheit in der Anwendung schlägt sich natürlich auf die Kosten nieder, da neue und frische Windeln fortlaufend gekauft werden müssen. Auch der Aspekt der nicht vorhandenen Nachhaltigkeit kann in diesem Fall eine Rolle spielen. Einweg-Schwimmwindeln sind in der Regel innen mit weichem Zellstoff ausgestattet und verfügen über eine äußere Schicht von besonders engmaschigen Polyethylen. Der Zellstoffkern bei Einweg-Schwimmwindeln ist gegenüber den normalen Einwegwindeln dünner gehalten, um die Schwimmwindel so leicht wie möglich zu gestalten.
Der Kostenfaktor der Einwegwindel entfällt bei der Verwendung von Mehrweg-Schwimmwindeln. Mit einer gewissen Anzahl von Windeln im Wickelschrank sind Sie immer auf der sicheren Seite, wenn sich die eine oder andere Windel gerade in der Schmutzwäsche oder auf dem Trockenständer befindet. Mehrweg-Schwimmwindeln weisen die gleiche Außenbeschichtung wie die Einweg-Schwimmwindeln auf. Engmaschiges Polyethylen. Hin und wieder wird auch Neopren als Beschichtung verwendet, um den Saugkern aus Baumwolle oder vergleichbaren Textilstoffen vor Nässe von außen zu schützen.
Nach Gebrauch kann diese Windelvariante problemlos bei 40° in der Maschine gewaschen werden. Die höheren Anschaffungskosten gegenüber Einwegwindeln machen sich jedoch schon nach kurzer Zeit bezahlt.
Eines haben aber beide Windel-Sorten gemeinsam. Sie dienen zum Auffangen des „großen Geschäftes“, verhindern jedoch nicht, dass geringe Wassermengen in die Windel eintreten und dadurch auch das „kleine Geschäft“ die Windel verlassen kann.
Verhaltensregeln, wenn die Schwimmwindel ihren „Dienst erfüllt hat“
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Baby seine Windel „in Gebrauch“ genommen hat, sollten Sie umgehend das Schwimmbecken verlassen. Das „zusätzliche Gewicht“ in der Windel beschwert nur unnötig und es könnte ja vielleicht doch noch etwas „rausrutschen“.
Einweg-Windeln können Sie, rücksichtsvoll in eine Plastiktüte verpackt, direkt entsorgen. Die Mehrweg-Windel säubern sie grob und verwahren Sie bis zur nächsten Maschinenwäsche auf.
In beiden Fällen haben Sie natürlich eine Ersatzwindel zur Hand. Sie wollen den Badespaß ja nicht deswegen abbrechen.
Für anspruchsvolle Babyhaut – Schwimmwindeln mit verschiedenem Innenleben
Bei der Auswahl des Saugkerns stehen Ihnen mehrere verschiedene Materialien zur Auswahl:
-
Baumwolle:
Baumwolle als naturbelassenes Produkt ist für viele die angenehmste Alternative und ist auch für sensible Baby Haut bestens geeignet.
-
Microfaser:
Microfaser als weicher, aber synthetisch hergestellter Stoff, gehört zur Gruppe der Polyester. Er ist sehr weich und weist eine gute Hautverträglichkeit auf.
-
Zellstoff:
Zellstoffe, wie sie zur Herstellung von Toilettenpapier oder auch Papiertaschentücher verwendet werden, sind in der Regel ebenfalls gut verträglich. Bei aufkommenden Rötungen der Haut sollte auf die anderen Materialien zurückgegriffen werden.
Schwimmwindeln – auch für Erwachsene
Das Thema Inkontinenz bei erwachsenen Menschen war viel zu lange ein Tabuthema und Betroffen scheuen sich auch heute noch davor, nach Hilfsmitteln fragen. Bevor sie sich in ihren Augen die Blöße geben, verzichten sie lieber auf gewohnte Aktivitäten.
Schwimmen gehört dazu.
Schwimmwindeln für Erwachsene sind aufgebaut, wie die kleinen Ausführungen für Babys. Sie bieten den gleichen Schutz und geben ihren Anwendern ein Stück Lebensqualität zurück. Dieses spezielle Hygieneprodukt finden Sie im Sanitäts-Fachhandel oder auch im Internet. Auf Verkaufsplattformen, wie Amazon, werden Betroffene garantiert fündig. So unauffällig und diskret sie zu tragen sind, werden sie auch versendet.
Worauf Sie beim Kauf von Schwimmwindeln achten sollten
Sie werden die Haut Ihres Babys am besten kennen und wissen, welches Material keine Reizungen hervorruft.
Wählbar bei Schwimmwindeln sind zum Beispiel die verschiedenen Verschlussmöglichkeiten. Der dehnbare Gummibund wird vorzugsweise bei Einweg-Schwimmwindeln verarbeitet. Das erleichtert das schelle An- und Ausziehen. Bei Mehrweg-Schwimmwindeln hingegen finden Sie ebenfalls die Varianten mit Klettverschlüssen oder auch Druckknöpfen. Klettverschlüsse bieten hier den Vorteil, dass der benötigte Umfang um Babys Bäuchlein mühelos angepasst werden kann. Drückknöpfe sind hier leider statisch und unflexibler.
Die richtig gewählte Größe der Schwimmwindel ist besonders wichtig. Zu groß ausgesuchte Windeln, können nicht den benötigten Schutz bieten und zu enge Windeln schränken die Bewegungsfreiheit Ihres Babys ein und können Druckstellen verursachen oder ein wundscheuern begünstigen. Die zu wählende Größe richtet sich, wie bei den normalen Alltagswindeln, nach dem Gewicht bzw. nach dem Alter des Ihres Kindes. Im Zweifelsfall fragen Sie bei Ihrem Baby Ausstatter vor Ort um Unterstützung bei der Größenauswahl.
Wo Sie Ihre Schwimmwindeln kaufen können
- In gut sortierten Kaufhäusern
- Beim Baby-Ausstatter vor Ort
- Online-Shops von Baby-Ausstattern
- Verkaufsplattformen im Internet Amazon, Ebay, etc.
Hersteller von Schwimmwindeln
- Pampers
- Bambino Mio
- TOTSBOTS
- Luxja
Vorstellung verschiedener Schwimmwindeln
Die Schwimm- oder Badewindel von Imse Vimse garantiert eine perfekte Passform, einen sicheren Sitz und einen optimalen Schutz. Sie wird mittels Druckknöpfe geschlossen und verfügt über weiche Beinbündchen mit einem Gummiband. Es handelt sich bei den Modellen des Herstellers um Mehrweg-Badewindeln, die bei 40° Maschinen waschbar sind. Sie sind in vielen verschiedenen Designs erhältlich. Für Mädchen auch mit niedlicher Rüschenborte. Die erhältlichen Größen bewegen sich in Staffelungen von 4 kg bis zu 17 kg Körpergewicht des Babys.
Der bekannte Windel Hersteller Pampers bietet seine Schwimmwindeln als Einwegprodukt an. In einer Verpackungseinheit befinden sich 12 Stück Einweg-Schwimmwindeln. Geschlossen werden die Windeln durch den bekannten „Pampersverschluss“. Als Auslaufschutz dienen hier doppelte Beinbündchen. Die benötigte Bewegungsfreiheit des Babys wird durch die dehnbaren und weichen Seitenbündchen gewährt. Sie bestehen aus hautfreundlichem und atmungsaktivem Material und sind in verschiedenen Größen im Handel erhältlich. Mit diesen Einweg-Schwimmwindeln ist ihr Kind für Strand, Pool und Schwimmbad gut ausgerüstet.
Können Sie schon das fröhliche Jauchzen Ihres Babys hören, wenn es im Wasser planscht? Mit der richtigen Schwimmwindel in Ihrer Badetasche, können Sie beruhigt den nächsten Baby-Schwimmkurs buchen. Freuen Sie sich auf viele schöne Stunden mit Ihrem Baby im Schwimmbad.